Sonderausstellung „SAMMELN IST ANSICHTSSACHE. Historische Landkarten und Veduten aus der Sammlung Manfred Spata“
![1 Glatz Vedute](https://www.hausschlesien.de/wp-content/uploads/2025/01/1-glatz-vedute-scaled.jpg)
![3 1650-Merian](https://www.hausschlesien.de/wp-content/uploads/2025/01/3-1650-merian.jpg)
Lange vor Digitalfotografie und Navigationsapps prägten Landkarten und Stadtansichten unser Bild von Städten und Ländern. Die Vereinfachung der Papierherstellung und die Erfindung des Holzdrucks erlaubten Künstlern und Geographen ab dem 15. Jahrhundert, ihre Kartenwerke und Veduten zu vervielfältigen und in gedruckter Form zu verbreiten.
Als Orientierungshilfe und Informationsquelle mögen historische Landkarten und Veduten an Bedeutung verloren haben, als Dokumente ihrer Zeit und Sammelobjekte sind sie jedoch bis heute begehrt. Dem Reiz dieser Kunstwerke ist auch der gebürtige Glatzer Manfred Spata erlegen und hat über drei Jahrzehnte eine vielfältige Sammlung mit mehr als 200 Landkarten und rund 60 Veduten zusammengetragen. Seine Vorliebe für historische Karten steht dabei in deutlichem Bezug zu seinem Beruf als Vermessungsingenieur, der regionale Schwerpunkt ist bedingt durch die schlesische Herkunft seiner Familie.
Die Ausstellung zeigt eine kleine Auswahl aus seiner Sammlung: Zu sehen sind historische Landkarten Gesamtschlesiens sowie einzelner Teilregionen, Wander- und Themenkarten sowie Ansichten schlesischer Städte und Landschaften mit dem Schwerpunkt auf der Region Glatz. Damit gibt die Ausstellung zugleich einen Überblick über die historische Entwicklung der Region, die Geschichte der Kartographie, den Fortschritt der Drucktechnik und den Wandel des Zeitgeschmacks im Laufe von mehr als 400 Jahren.
Bilder
1. Glatz, Lithographie, Dresden 1838.
2. Silesia Ducatus, Kupferstich, Matthäus Merian, Frankfurt a. M., 1650.